
Fortbildung im Online Vertrieb

Digitales Marketing ist ein Überbegriff für alle Marketing-Aktivitäten, die online ausgeführt werden. Hotelbetriebe setzen digitale Kanäle wie die Google-Suche, soziale Medien, E-Mails und ihre eigene Website ein, um mit ihren derzeitigen und potenziellen neuen Gästen in Kontakt zu treten.
Im Marketing allgemein ging es schon immer um die Kontaktaufnahme mit der eigenen Zielgruppe am richtigen Ort und zur richtigen Zeit. Heute bedeutet das, dass Hotels und Vermieter ihre Gäste dort treffen müssen, wo diese ihre Zeit verbringen: online.
Dadurch, dass das digitale Schaufenster, also der eigene Webseiten-Auftritt, aber auch Sichtbarkeit über die sozialen Medien wie Instagram, Twitter, Facebook oder TikTok, immer wichtiger wird, und auch die zukünftige Zielgruppe der Generation Z sich hauptsächlich online aufhält und informiert, kann man nicht NICHT online auffindbar sein.
Als Hotelbetrieb gilt es darüber hinaus auch sicherzustellen, dass man nicht nur online gefunden, aber auch online buchbar ist. Der zukünftige Gast möchte online recherchieren, sich detailliert informieren und auch schlußendlich buchen können.
Um nun die ersten Schritte im digitalen Marketing zu machen, bedarf es eines konkreten Aktionsplanes, wie man mit der Fortbildung in diesem großen, thematischen Bereich beginnen will. Welche Workshops sollte man vorrangig auswählen, um sinnvoll und mit Plan in das Arbeiten im digitalen Marketing einzusteigen?
Eine erste Übersicht über die möglichen digitalen Marketingthemen zeigt sehr schnell auf, wie breit gefächert dieses Thema für einen Hotelbetrieb tatsächlich ist. Hier gilt es, sorgfältig auszuwählen und sinnvoll zu starten. Im Anschluss finden Sie noch eine Übersicht über Digitale Workshops für den Tourismus, die in Kufstein/Tirol stattfinden.
Warum muss eine Webseite analysiert werden?
Wenn ein Hotelbetrieb lediglich seine Webseite live schaltet und Inhalte auf "Verdacht" online stellt, ist das nur die halbe Miete. Tatsächlich ist ein touristischer Betrieb damit im Blindflug unterwegs, da er nicht weiß, ob diese Inhalte für den Gast auch interessant sind bzw ob die Inhalte (im Bezug auf seinen Mitbewerb) auch in den Suchmaschinen relevant sind. Wird das vom Betrieb gebotene auch auf Google und Co von potentiellen Gästen gesucht?
Mit Hilfe von Google Analytics, dem kostenlosen Analyse Tool von Google, kann ein Hotelbetrieb hinter die Kulissen seiner Webseite schauen und herausfinden, was seine Gäste wirklich interessiert. Es können besuchte Seiten, Verweildauer sowie querverweisende Zugriffsseiten ausgewertet werden. Was der Gast wie lange auf der Hotelwebseite macht, wird somit für den Webseitenbetreiber gläsern. Mit diesem Wissen kann die eigene Seite dann weiter optimiert und verändert werden, sodass der Gast sich möglichst lange auf der Seite aufhält, er alle Inhalte die er braucht auch findet, sowie auch direkt eine Zimmerbuchung vornehmen kann.
Was bedeutet Gästesegmentierung in der Hotellerie?
Grundsätzlich geht es darum, die Fülle an potenziellen Gästen aufzuteilen, um Zielgruppen zu fokussieren. Dementsprechend müssen die Angebote eines Hotels individuell ausgerichtet werden, um möglichst erfolgreich am jeweiligen Gast platziert zu werden. Um Gäste mit einer Marketing-Botschaft (via Email Newsletter) zu erreichen, muss der Inhalt relevant für sie sein.
Richtige Gästesegmentierung bespielt die individuellen Gästegruppen mit den richtigen Angebot, zur richtigen Zeit mit dem richtigen Preis. Familien reisen zu anderen Zeiten wie junge Paare, und haben grundlegend andere Reisebedürfnisse. Ältere Paare gönnen sich gerne etwas und haben Budget für gehobenere Hotellerie als das junge Reisende vielleicht schon zur Verfügung haben.
Jeder von Ihnen möchte gehört werden und möchte das für sich passende Urlaubsangebot. Hier mit dem Gießkannenprinzip drüberzufahren und jedem von IHnen einen 7-wöchigen Golfurlaub anzubieten, wäre grundlegend falsch. Darum macht Gästesegmentierung Sinn und hilft dem Hotel dabei, das passende Angebot erfolgreich am Gast zu platzieren, und ihn damit zur Buchung zu bewegen.
Wie sieht "Erfolg" auf den Sozialen Medien aus?
Erfolg lässt sich nicht ganz so einfach messen, wenn es um die Sozialen Medien geht. Vielmehr geht es um die Erreichung eines spezifischen Ziels, welches man als Hotel vorab definiert hat. Möchte man sein Image untermauern, sich zu bestimmten Themen wie zB Nachhaltigkeit oder Slow Travel positionieren, oder möchte man Impulse geben, die zur Anfrage oder zur Buchung führen sollen?
Einfach nur Followerzahlen wachsen zu lassen, ist nicht das vorrangige Ziel von Instagram und Co. Viel wichtiger ist die Engangement Rate, also die Quote, mit der meiner Follower mit mir oder auch miteinander interagieren. Je mehr sich zu meinem Produkt, meinen Themen oder meinen Inhalten ausgetauscht wird, desto besser für die Algorithmen der sozialen Medien. Im besten Fall postet ein Hotelbetrieb ein Bild zum neuen Mitarbeiter, und wird dann von seinen Followern mit Likes, Kommentaren und geteilten Posts belohnt. Je authentischer und zielgerichteter der Post oder die allgemeine social media Nachricht, die transportiert wird, desto eher belohnt dies die Community mit einer Reaktion.